Klima und Umwelt

"Es ist nur ein Strohhalm, sagten 8 Milliarden Menschen."


Klimaschutzgemeinde

Baierbrunn ist seit 2020 Klimaschutzgemeinde. Als solche hat sich die Gemeinde dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen auf den Klimawandel zu ergreifen. Im Amt für Klima und Umwelt werden die strategischen Entscheidungen der Gemeindepolitik vorbereitet, begleitet und umgesetzt.


Projekte

Förderprogramm PV-Balkonanlagen

Überlegen Sie, sich eine Photovoltaik-Balkonanlage zu installieren? Vom 01.05.2025 - 01.08.2025 können bei der Gemeinde Baierbrunn Anträge zur Förderung von PV-Balkonanlagen eingereicht werden.

 

→ Mehr Informationen zur Förderung und zu den Antragsformularen

Umrüstung Straßenbeleuchtung auf LED-technik

In der Gemeinde Baierbrunn gibt es ca. 560 Straßenleuchten. Der Großteil dieser Brennstellen ist noch nicht mit energiesparenden LED-Leuchtmitteln ausgestattet. Die Planungen für eine Umrüstung auf LED-Technik laufen und die Straßenleuchten werden dann voraussichtlich ab circa Oktober 2025 auf energiesparende LED-Leuchten umgerüstet werden.

Windkraft im Forstenrieder Park

Die Windenergie ist eine der Stromquellen der Zukunft – auch in der Region rund um München. Gemeinsam haben sich deshalb die Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn zusammengetan, um bis zu sechs Windenergieanlagen im Forstenrieder Park zu errichten.

Bei Realisierung können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen über folgende Genossenschaften beteiligen:

  • Bürgerenergiegenossenschaft eG (BENG),
  • Bürger-Energie-Unterhaching eG (BEU) und die
  • Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG (EGF).

Über folgenden Link können Sie sich zum Newsletter anmelden und Ihre Interessensbekundung einreichen:

 

→ Jetzt zum Newsletter der Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG anmelden


Geothermie in Baierbrunn

Im Gemeindegebiet Baierbrunn ist die Erschließung von Tiefengeothermie durch die Geothermie Isartal GmbH geplant. Die Geothermie Isartal GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Innovativen Energie für Pullach (IEP) GmbH. Die IEP wiederum ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Gemeinde Pullach. Seit 2005 betreibt die IEP ein Geothermie-Fernwärmenetz und beliefert private Haushalte sowie öffentliche und gewerblich genutzte Gebäude.

 

→ Mehr Erfahren in der Broschüre der IEP

 

Inwiefern sich der Bau eines Wärmenetzes in Baierbrunn (zumindest in Teilen) umsetzen lässt, wird von der Gemeinde Baierbrunn evauliert. Eine Inbetriebnahme der neuen Geothermie-Anlage ist nach momentanem Stand in etwa für Mitte 2030 geplant.

Ausgleich kommunaler treibhausgasemissionen

Mit gutem Beispiel voran: Die Gemeinde Baierbrunn hat im Rahmen des Ausgleichs der kommunalen CO2-Emissionen ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt und die Treibhausgas (THG)-Emissionen der Kommunalverwaltung des Emissionsjahres 2022 über die Unterstützung von Klimaschutzprojekten der Aktion Zukunft+ ausgeglichen.

Weitere Informationen rund um Klima- und Umweltschutz in Baierbrunn und dem Landkreis München

Kooperationen